f t g m
  • "Volllaststunden" im Windpark-Glossar

  • "Bundesrechnungshof zur Energiewende" in Erneuerbare Energien

  • "Klimasteuer - worauf, von wem und warum?" in Erneuerbare Energien

  • "Grundlastkraftwerk" im Windpark-Glossar

  • "Leistungskoeffizient" im Windpark-Glossar

  • "Rückbau von Windrädern - eine vernachlässigte Aufgabe" in Erneuerbare Energien

Copyright 2024 - Custom text here

Windpark-Glossar

VEL-Lage

VEL-Lage (Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage) Abrechnungstechnisch verwobene und einander bedingende Teilbereiche der wirtschaftlichen Rechnungslegung. Hierin ist das Vermögen die Differenz positiver und negativer Bestandsgrößen zu einem (Bilanz-)Stichtag, der Ertrag die Differenz von periodisierten Erlösen und Kosten einer bestimmten Periode (immer von Bilanzstichtag zu Bilanzstichtag reichend) und die Liquidität als Bestandsgröße die Differenz der in der Periode (s. o.) vorgenommenen Einzahlungen und Auszahlungen sowie anderer hochliquider Forderungs- oder Verbindlichkeitsposten. Das Anfangsvermögen der Betreibergesellschaft (Gründungs- und Bauphase) eines Windparks wird i. W. beschrieben durch die  Anschaffungskosten der WKA´s, die Anschaffungsnebenkosten und die Fondsnebenkosten sowie Bauzeitzinsen auf der Aktivseite und das  Kommanditkapital mit Agio und das Fremdkapital (Darlehen, Fördermittel und kurzfristige Finanzierungen) auf der Passivseite. Im weiteren Verlauf, der Betriebsphase, wirken sich Vermögensminderungen im Anlagevermögen durch Abschreibungen, die Bildung von Posten der Rechnungsabgrenzung und Forderungen oder Bankguthaben aus Stromeinspeisung ins Netz (Aktivseite) sowie Rückstellungen und Verbindlichkeiten aus Leistungsbezügen oder Darlehenserhöhungen (Passivseite) auf die Vermögenslage aus. Veränderungen anderer Posten verändern die Vermögenslage nicht, weil einer Veränderung eines Passivpostens eine gleichhohe Veränderung eines Aktivpsotens gegenübersteht (Darlehenserhöhung bewirkt Erhöhung der Zahlungsmittel) oder die Bildung von Rücklagen (Widmung = Festschreibung eines Gewinn-(teils) zu den Rücklagen). Die Differenz aktiver und passiver Bestände stellt das Eigenkapital der Gesellschaft dar (Kapitalkonto des Kommanditisten). Die erfolgswirksamen dieser Veränderungen von Bilanzposten sind Gegenstand der Ertragslage. Das Hauptaugenmerk gehört hier natürlich den Betriebseinnahmen, welche fast alleine durch die Einspeisevergütung nach EEG dargestellt werden. Vorhanden, aber von geringer Bedeutung sind Zinserträge, ganz selten werden auch Veräußerungserlöse aus dem Verkauf der WKA´s am Ende des Planungszeitraums prognosztiziert. Da die Einspeisevergütung in die Darstellung der V als Plangröße eingeht, ist zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Beteiligung auch auf die Grundlagen der Planung hinzuweisen (Ertragsgutachten, Volllaststunden, Windindex). Es sind vier Aufwandsposten, die während der Betriebsphase die Ertragslage der Gesellschaft am stärksten beeinflussen: die Zinsaufwendungen, die Abschreibungen, die Aufwendungen für Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturkosten sowie die Bildung von Rückstellungen. Die Ableitung der Liquiditätslage aus der Ertragslage hat zum Ziel, unter Beachtung künftiger Zahlungsanforderungen und Geldeingänge die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft zu zeigen und darüber hinaus einen Betrag an Geldmitteln zu errechnen, der für Ausschüttungen an die Kommanditisten zur Verfügung steht. Folgende Ertragsposten haben den Gewinn erhöht, aber nicht zu Zahlungseingängen geführt: Auflösung von  Rückstellungen, Zuschreibungen zum Anlagevermögen (=Rückgängigmachen von  Abschreibungen). Aufwandsposten, die den Gewinn gemindert haben, aber nicht zu Auszahlungen geführt haben, sind Abschreibungen, Zuführungen zu Rückstellungen, Auflösungen des Postens der aktivenà Rechnungsabgrenzung. Zur Liquiditätsbetrachtung gehören weiterhin die Zahlungseingänge, die nicht den Gewinn erhöht haben (Einzahlungen auf das Kommanditkapital, das Agio und Darlehens- oder Kreditaufnahmen) sowie Zahlungsausgänge, die den Gewinn nicht gemindert haben (Bezahlung der WKA´s und anderer nicht sofort als Aufwand abzugsfähiger Kosten, z. B.  Fondsnebenkosten). Hiernach ist noch die Zweckbindung bestimmter Aufwandsposten zu beachten, für die auch liquiditätsmäßig vorzusorgen ist: In Höhe der Abschreibungen sollte auch ein Reinvestitonsfonds und für Rückstellungen auch eine Rücklage für den Fall der Inanspruchnahme gebildet werden.

 

Was sagt die Datenbank? Die hinsichtlich der VEL-Lage ermittelten Ergebnisse der Datenbankabfra-gen finden Sie bei den einzelnen Stichworten, auf die hier verwiesen wurde.